Erich Adalbert Wulff
Pauline Bleuler
Robert Walser
Wolfgang Blankenburg
Vincent Willem van Gogh
Ernst Lossa
Frida Fromm-Reichmann
Victor Kandinsky
Dorothea Dix
Erwin Heinz Ackerknecht
Frantz Fanon
Emilie Kempin-Spyri

Unser Archiv informiert Sie zu Leben und Werk von historischen Personen im Umfeld der Psychiatrie.

Wir präsentieren 155 Kurzbiographien und Biogramme von Professionellen, Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen. Unsere Sammlung historischer Selbstzeugnisse und unsere Bibliographie dokumentieren das individuelle Erleben von Wahnsinn und Hospitalisierung. Das BIAPSY bietet einen partizipativen und inklusiven Zugang zur Geschichte der Psychiatrie.

Basis für eine empirische Wissenschaft, die die Psychiatrie sein will und sein muss, kann nur das Erleben der Patienten, können nur unsere Erfahrungen mit der Psychose sein“

Dorothea Buck

Frauen in der Psychiatriegeschichte

Frauen werden in der Geschichte der Psychiatrie oft nur als Patientinnen oder Pflegekräfte thematisiert – im Kontext der bürgerlichen Geschlechternormen und der Konstrukte spezifisch „weiblicher“ Störungen. Erstmals ab 1990 leitete eine Frau eine psychiatrische Klinik in Deutschland (M. Rave-Schwank) und 2001 wurde die erste Lehrstuhlinhaberin für Psychiatrie berufen (I. Heuser). Das BIAPSY dokumentiert die Geschichten von psychiatriebetroffenen Frauen, aber auch von Fachkräften, die traditionelle Rollenbilder erweitert haben.

Zu den Biographien

Psychiatrie-Erfahrene und ihre Geschichten

Die Perspektive der Menschen, die Behandlungen und Institutionen selbst erlebt haben, ist grundlegend für eine inklusive und partizipative Geschichtsschreibung der Psychiatrie. Ihre Lebensgeschichten zeugen von persönlichen Krisen und deren Bewältigung, aber auch oft von Ausgrenzung, institutioneller Gewalt und Stigmatisierung.

Zu den Biographien

Selbstzeugnisse und Bibliographie

Autobiographien, Briefe und Tagebücher verdeutlichen persönliche Erfahrungen so direkt wie keine andere Quellenart. Das BIAPSY sammelt solche Texte und erschließt sie mit einer Bibliographie als Grundlage einer inklusiven Geschichte des Wahnsinns und der Psychiatrie.

Zu den Selbstzeugnissen

Kreative und Kunstschaffende

Kunstwerke aus dem Umfeld der Psychiatrie werden heutzutage in Museen als Outsider-Kunst oder Art brut gezeigt (etwa in Heidelberg oder Lausanne). Das BIAPSY thematisiert die Lebensgeschichten von Menschen, die ihre Erfahrungen mit Wahnsinn und Hospitalisierung kreativ gestaltet und verarbeitet haben.

Zu den Biographien

Der Weg der Psychoanalyse

Die Psychoanalyse hat das Verständnis seelischer Vorgänge seit Anfang des 20. Jahrhunderts tiefgreifend verändert. Das BIAPSY stellt Personen in den Fokus, die sich mit der Therapie der Psychosen beschäftigt haben.

Zu den Biographien

Das BIAPSY-Projekt

Das Biographische Archiv der Psychiatrie ist 2015 an der Hochschule Niederrhein gegründet worden. Wir betreiben eine biographische Datenbank zur Psychiatriegeschichte und sammeln historische Erfahrungsberichte von Psychiatrie-Erfahrenen. Unser Ziel ist die Förderung einer partizipativen und inklusiven psychiatriehistorischen Forschung. Die Autorinnen und Autoren unserer Beiträge kommen in der Regel aus der Geschichtswissenschaft oder psychosozialen Berufen, teils auch mit eigener Psychiatrie- oder Psychoseerfahrung.

Möchten Sie eine Biographie für unser Archiv vorschlagen oder selbst eine schreiben? Kontaktieren Sie uns!

Erfahren Sie mehr über uns und das Projekt Spenden Sie für unser Projekt