Nachname:
Jones
Vorname:
Maxwell Shaw
Epoche:
20. Jahrhundert
Arbeitsgebiet:
Psychiatrie
Sozialpsychiatrie
Psychotherapie
Geburtsort:
Queenstown (ZAF)
* 01.01.1907
† 19.08.1990
Biographie drucken

Sozialpsychiater, Begründer des Konzepts der Therapeutischen Gemeinschaft.

 

Maxwell Jones (1907-1990) wurde in Queenstown in der Kapprovinz (Südafrika) geboren. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1912 zog die Mutter mit den drei Kindern nach Schottland. 1925 ging er an die Edinburgh University und wurde Assistent des Psychiaters David K. Henderson. Ab 1936 studierte Jones zwei Jahre Psychobiologie an der Universität von Pennsylvania und der Columbia Universität (USA), forschte zur Biologie der Schizophrenie und wechselte dann an das Londoner Maudsley Hospital als Assistent von Aubrey Lewis.

 

Die Idee der therapeutischen Gemeinschaft

Zu Beginn des zweiten Weltkriegs wurde das Maudsley Hospital aufgelöst und das Personal an neu eingerichtete Emergency-Centres versetzt. Eines davon entstand in den Räumlichkeiten der evakuierten Mill Hill Public School im Norden von London. Dort schloss Jones sich einem Team mit Paul Wood an, das die Ursachen und die Behandlung der Kardiophobie von Soldaten erforschte, deren Einsätzfähigkeit wieder hergestellt werden sollte (Briggs 2009, S. 4 f.). 1942 führte Jones (1949; vgl. Casson 2000) Gruppentherapien und theaterpädagogische Methoden am Mill Hill Emergency Hospital ein. 1945 verließ er das Krankenhaus und betreute ein sechzigköpfiges Team zur Behandlung von psychisch gestörten Kriegsgefangenen und entwickelte dabei das später international rezipierte Konzept der Therapeutischen Gemeinschaft. Zwischen 1958 und 1978 evaluierte Jones für das Expert Advisory Panel (EAP) weltweit Rehabilitationsprogramme.

 

Harry Wilmer vermittelte Jones 1959 eine einjährige Stelle als Visiting Commonwealth Professor für Sozialpsychiatrie an der Stanford University, dort entwickelte er zusammen mit Wilmer gemeindepsychiatrische Versorgungsstrukturen im nahen San Mateo. Als Wilmer die erste Demokratische Therapeutische Gemeinschaft (DTC) in Nordamerika initiierte, beriet Jones das Projekt. Das Konzept wurde zunächst am California Department of Corrections, dann an allen staatlichen Gefängnissen eingeführt. 1960 arbeitete Jones als Direktor für Bildung und Forschung am Oregon State Hospital (USA) und ab 1962 als Physician-Superintendent am Dingleton Hospital (Schottland).

 

Nach seiner Pensionierung begann er 1969 am Fort Logan Mental Health Center bei Denver (Colorado) als Senior Staff Consultant zu arbeiten und widmete sich u.a. einem Projekt im örtlichen Gefängnis für Häftlinge mit der Diagnose „Schizophrenie“. 1986 zog Jones nach Wolville (Neuschottland, Kanada) und beschränkte sich beruflich hauptsächlich auf Beratungen. Er starb 1990 im Alter von 83 Jahren.

 

Auszeichnungen

1959: Isaac Ray Award (American Psychiatric Association).

 

Literatur

Bloom, S. L. (1997): Creating Sanctuary. Toward the Evolution of Sane Societies. New York: Routledge.

Briggs, D. (2002): A life well lived. Maxwell Jones, a memoir. London: Jessica Kingsley.

Casson, J. (2000): Maxwell Jones. Dramatherapy and Psychodrama. 1942-9. In: Journal of the British Association of Dramatherapists 22, (2), S. 18-21.

Jones, M. (1944): Group treatment with particular reference to group projection methods. In: American Journal of Psychiatry 101, (3), S. 292-299.

Jones, M. (1948): Emotional Catharsis and Re-Education in the Neuroses with the Help of Group Methods. In: The British Journal of Medical Psychology 21, (2), S. 104-110.

Jones, M. (1949): Acting as an Aid to Therapy in a Neurosis Centre. In: British Medical Journal 1,(5),S. 756-758.

Jones, M. (1952): Social psychiatry. A study of therapeutic communities. London: Tavistock.

Jones, M. (1953): The Therapeutic Community. A New Treatment Method in Psychiatry. New York: Basic Books.

Jones, M. (1962): Social psychiatry in the community, in hospitals, and in prisons. Springfield: Thomas.

Jones, M. (1968): Beyond the therapeutic community. Social learning and social psychiatry. New Haven: Yale University.

Jones, M. (1968): Social psychiatry in practice. The idea of the therapeutic community. Harmondsworth: Penguin.

Jones, M. (1971): Small group psychotherapy. Harmondsworth: Penguin.

Jones, M. (1976): Maturation of the therapeutic community. An organic approach to health and mental health. New York: Human Sciences.

Jones, M. (1982): The process of change. Boston: Routledge & Kegan Paul.

Jones, M. (1988): Growing old. The ultimate freedom. New York: Human Sciences.

Murto, K. (1991): Towards the well functioning community. The development of Anton Makarenko and Maxwell Jones’ communities. Jyväskylä: University of Jyväskylä.

 

Robin Pape, Burkhart Brückner

 

Zitierweise
Robin Pape, Burkhart Brückner (2015): Jones, Maxwell Shaw.
In: Biographisches Archiv der Psychiatrie.
URL: biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/150-jones-maxwell-shaw
(Stand vom:12.09.2024)