Battie, William
Nachname:
Battie
Vorname:
William
Epoche:
18. Jahrhundert
Arbeitsgebiet:
Medizin
Psychiatrie
Philosophie
Geburtsort:
Modbury (ENG)
* 01.09.1703
† 13.06.1776
Biographie drucken

Englischer Mediziner, Irrenarzt und Philologe.

 

William Battie (1703-1776) wurde in Modbury (Devonshire) als Sohn eines Geistlichen geboren. Nach dem Schulbesuch  in Eton und dem Medizinstudium in Cambridge und der Approbation 1730 arbeitete er als praktischer Arzt und hielt anatomische Vorlesungen. 1738 zog er nach London und wurde 1742 Mitglied im beaufsichtigenden Gremium des Bethlem Hospitals, dem zentralen Londoner Irrenhaus. In den folgenden Jahren ermöglichte ihm das Royal College of Physicians Vorlesungen und Publikationen im physiologischen und klinisch-medizinischen Bereich. Durch eine Spendeninitiative gründete Battie zusammen mit einer Gruppe weiterer Ärzte 1751 das St. Luke’s Hospital für minderbemittelte Patienten in London als Alternative zum Bethlem Hospital. Batties medizinische Schriften (1751/52, 1757, 1780) zeigen ihn verwurzelt in der Medizin und Physiologie des 18. Jahrhunderts. Zudem publizierte er Ausgaben von Aristoteles (1728) und Isokrates (1729/48, 1749). 1764 wurde er Präsident des Royal College of Physicians. William Battie starb 1776 und wurde in Kingston (Surrey) beigesetzt.

 

Ein Klassiker: A Treatise on Madness

1758 erschien mit Batties A Treatise on Madness ein für die moderne klinische Psychiatrie wegweisendes Lehrbuch. Mit dem Motto „Management did much more than medicine“ konzipierte Battie auf sensualistischer Grundlage eine neuartige Milieutherapie. Der Wahnsinn sei keine Störung des Verstandes, sondern eine „widernatürliche und falsche Wahrnehmung der Objekte“ infolge einer beschädigten Nervenreizleitung und primären Belastungen des Nervenmarks (Sect. VII, S. 41). Sein Konzept des „moral management“ erforderte Reizabschirmung in einem ruhigen, sauberen Milieu, um den pathogenen Druck auf die Nervenfasern zu mindern, unterstützt von Medikamenten, wie etwa Brech- und Abführmitteln. Bei Verletzungen des Schädels seien teils chirurgische Eingriffe notwendig.

 

Prinzipiell gebe es zwei Arten des Wahnsinns, entweder sei die Nervensubstanz „von innen“ beschädigt („original madness“, z.B. durch Vererbung), oder aber infolge äußerer Einflüsse („consequential madness“, S. 44), etwa durch Schädelfrakturen, Sonnenstich, heftige Affekte oder Müßiggang. Die von äußeren Faktoren verursachten Störungen seien häufig heilbar, sie wurden in St. Luke’s bevorzugt behandelt. Falls keine äußeren Ursachen erkennbar seien, handele es sich tendenziell um unheilbaren, „originären Wahnsinn“. Je unklarer also die kausalen Faktoren in Anamnese und Befund, desto eher seien organische Ursachen mit ungünstiger Prognose zu vermuten. Diese kategorialen Unterscheidungen sind bereits typisch für die späteren wissenschaftlichen Kontroversen im Gebiet der Psychiatrie zum Verhältnis zwischen Wissen und Nicht-Wissen, physischen und psychosozialen Ursachen, primären und sekundären Phänomenen, organischen und „funktionellen“ Störungen oder Unheilbarkeit und Heilbarkeit. Batties Konzept kann als Versuch angesehen werden, einen Teil von vormals unterbestimmten psychischen Störungen als heilbar zu deklarieren.

 

Literatur

Andrews, J., A. Scull (2001): Undertaker of the mind: John Monro and mad-doctoring in eighteenth-century England. Berkeley: University of California Press.

Aristoteles (1728): Aristotelous technes rhetorikes biblia tria; Aristotelis de rhetorica seu arte dicendi libri tres, Graeco-Lat. (Hg. von W. Battie). Cambridge: Thurlbourn.

Brückner, B. (2011): Moral, Freiheit und Natur – Die Ursprünge der europäischen Psychiatrie im Schnittpunkt von Aufklärung und Romantik. In: Sozialpsychiatrische Informationen 40, (3), S. 8-10.

Brückner, B. (2007): Delirium und Wahn. Geschichte, Selbstzeugnisse und Theorien von der Antike bis 1900. Bd. 1. Vom Altertum bis zur Aufklärung. (Schriften zur Wissenschaftsgeschichte Bd. XXII). Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag.

Battie, W. (1746): Oratio anniversaria in theatro Collegi Regalis Medicorum Londinensium ex Harvaei instituto habita die XVIII. Octobris 1746. London: Whiston.

Battie, W. (1751): De principiis animalibus exercitationes, [I-III], A Gulielmo Battie, M.D. London: Whiston & White.

Battie, W. (1752): De principiis animalibus exercitationes, [IV-VI.], A Gulielmo Battie, M.D. London: Whiston & White.

Battie, W. (1757): De principiis animalibus exercitationes, [I-VI.], A Gulielmo Battie, M.D. London: Whiston & White.

Battie, W. (1758): A treatise on madness. London: Whiston & White.

Battie, W., J. Monro (1758): A treatise on madness. Remarks on Dr. Battie’s treatise on madness. (Nachdruck). London: Dawsons 1962.

Battie, W. (1780): Gulielmi Battie Aphorismi de cognoscendis et curandis morbis nonnullis ad principia animalia accomodati. Magdeburg: Orphanotropheus.

French, C. N. (1951). The Story of St. Luke's Hospital. London: Heinemann.

Hunter, R. A., I. Macalpine (1955): William Battie, MD, FRS; pioneer psychiatrist. In: The Practitioner 174, (1040), S. 208-215.

Isokrates (1729): Isokratus logoi hepta kai Epistolai. Isocratis Orationes septem et Epistolae. Codicibus nonnulis Mss., et impressis melioris notae exemplaribus collatis, varias lectiones subject, versionem novam notasque ex Hieronymo Wolfio potissimum desumptas adjuncxit Gul. Battie. [Bd. 1]. Cambridge: Typis Academicis.

Isokrates (1748): Isokratus logoi tessareskaideka. Isocratis Orationes quatrodecim. Variae lectiones, versionem novam, a. c. notas adjunxit Gul. Battie. [Bd. 2]. London.

Isokrates (1749): Isokratus Hapanta; Isocratis Opera, quae quidem nunc ex tant omnia. varias lectiones, versionem novam ac notas adiunxit Gulielmus Battie. [Bd. 1] London: Davis, Whiston & Dod.

Isokrates (1749): Isokratus Hapanta; Isocratis Opera, quae quidem nunc ex tant omnia. varias lectiones, versionem novam ac notas adiunxit Gulielmus Battie. [Bd. 2] London: Davis, Whiston & Dod.

Morris, A. (2008): William Battie’s Treatise on Madness (1758) and John Monro’s Remarks on Dr Battie’s Treatise (1758) – 250 years ago. In: The British Journal of Psychiatry 192, (4), S. 192-257.

Porter, R. (1987): Mind-forg'd manacles: A history of madness in England from the Restoration to the Regency. Cambridge: Harvard University Press.

Tuke, D. H. (1882): Chapters in the History of the Insane in the British Isles. London: Keegan Paul, Trench & Co.

 

Burkhart Brückner, Robin Pape

 

Foto: Wellcome Collection / Quelle: Wikimedia / Lizenz: CC BY 4.0. 

 

Zitierweise
Burkhart Brückner, Robin Pape (2015): Battie, William.
In: Biographisches Archiv der Psychiatrie.
URL: biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/106-battie-william
(Stand vom:27.07.2024)