Nachname:
Arieti
Vorname:
Silvano
Epoche:
20. Jahrhundert
Arbeitsgebiet:
Neurologie
Psychiatrie
Psychoanalyse
Geburtsort:
Pisa (ITA)
* 28.06.1914
† 08.07.1981
Biographie drucken

Italienisch-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker.

 

Silvano Arieti (1914-1981) wurde als Sohn eines jüdischen Mediziners in Pisa (Italien) geboren. Er absolvierte sein Abitur 1932 an der Lycee Galileo in Pisa und promovierte 1938 an der dortigen Universität. Anschließend begann er ein Praktikum an einem örtlichen Krankenhaus, doch nach antisemitischen Repressionen floh er 1939 in die USA nach New York. Er erhielt ein zweijähriges Stipendium am New York State Psychiatric Institute and Hospital und wurde 1941 Assistenzarzt am Pilgrim State Hospital in West Brentwood. Dort begann Arieti (1941) zunächst als Neurologe experimentell und neuropathologisch zu arbeiten und zu publizieren, interessierte sich aber Anfang der fünfziger Jahre zunehmend für die Psychopathologie und Psychotherapie der Schizophrenie (Arieti 1950).

 

Von 1956 bis 1952 absolvierte er eine psychoanalytische Ausbildung am William Alanson White Institute, unter anderem beeinflusst von Frieda Fromm-Reichmann. 1953 erhielt Arieti eine Assistenz-Professur an der State University of New York (College of Medicine) und bekam dort 1961 den Lehrstuhl für Psychiatrie. Zeitweise war er Ausbildungsleiter und Präsident der William Alanson White Psychoanalytic Society sowie Präsident der Society of Medical Psychoanalysts und der American Academy of Psychoanalysis (Silver 2005, S. 23 f.). Ab 1959 publizierte er das mehrfach aufgelegte, sechsteilige Standardwerk American Handbook of Psychiatry. Arieti lebte in Manhattan (New York) zusammen mit seiner Frau Marianne und bekam mit ihr zwei Söhne (vgl. Barbanel 1981). Mit seinem Sohn James, der Altphilologe wurde, veröffentlichte er 1977 Buch Love can be found über die Möglichkeiten von Bindung und Liebe.

 

Schizophrenietheorie

Arieti stärkte mit der 1955 publizierten Studie Interpretation of Schizophrenia den Stellenwert psychodynamischen Denkens in der nordamerikanischen Psychiatrie (vgl. Hoffmann 2010). Sein 1979 erschienenes Buch Understanding and helping the schizophrenic wurde 1985 ins Deutsche übertragen und zielte auf das längsschnittorientierte Verstehen schizophrener Störungen. Arieti entwickelte eine psychotraumatologisch orientierte Methode der Psychotherapie von Psychosen. Ebenfalls 1979 veröffentliche er die Novelle The Parnas über das Schicksal  von Giuseppe Pardo Roques, den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Pisa, den Arieti persönlich gekannt hatte und der im August 1944 von der SS ermordet wurde (vgl. Meghnagi 2014). Silvano Arieti starb am 7. August 1981 mit 67 Jahren an Krebs in New York.

 

Auszeichnungen

1975: National Book Award in Science für Interpretation of Schizophrenia (1955).

 

Literatur

Arieti, S. (1981): Abraham and the Contemporary Mind. New York: Basic Books.

Arieti (1979): Understanding and helping the schizophrenic. New York: Basis Books. [Dtsch.: Schizophrenie. Ursachen, Verlauf, Therapie. Hilfen für Betroffene. München: Pieper 1985].

Arieti, S. (1979a): The Parnas. A scene from the Holocaust. Philadelphia: Paul Dry Books.

Arieti, S. (1979b): New Views on the Psychodynamics of Phobia. In: American Journal of Psychotherapy 33, (1), S. 82-95.

Arieti, S. (1978): On Schizophrenia, Phobias, Depression, Psychotherapy, and the Farther Shores of Psychiatry. Selected Papers of Silvano Arieti. New York: Brunner & Mazel.

Arieti, S. (1976): Creativity. The magic synthesis. New York: Basic Books.

Arieti, S. (1972): The Will To Be Human. New York: Quadrangle Books [Dtsch. Der Wille zur Menschlichkeit. Stuttgart: Klett 1976].

Arieti, S. (1967): The intrapsychic self. Feeling, cognition and creativity in health and mental illness. New York: Basic Books.

Arieti, S. (1959/1966): American handbook of psychiatry. 6 Bde. New York: Basic Books.

Arieti, S. (1955): Interpretation of schizophrenia. New York: Brunner.

Arieti, S. (1950): Autistic thought: its formal mechanisms and its relationship to schizophrenia. In:  Journal of Nervous and  Mental Disease 111, (4), S. 288-303.

Arieti, S. (1941): Histopathological changes in experimental metrazol convulsions in monkeys. In: American Journal of Psychiatry 98, (1), S. 70-76.

Arieti, S., J. Arieti (1977): Love can be found. A guide to the most desired and most elusive emotion. New York: Harcourt, Brace, Jovanovich.

Arieti, S., J. Bemporad (1978): Severe and Mild Depression. The psychotherapeutic approach. New York: Basic Books. [Dtsch.: S. Arieti, J. Bemporad: Depression. Krankheitsbild, Entstehung, Dynamik und psychotherapeutische Behandlung. Stuttgart: Klett-Cotta 1983].

Arieti, S., G. Chrzanowski (1975): New dimensions on psychiatry. A world view. New York: Wiley & Sons.

Barbanel, J. (1981): Silvano Arieti, psychoanalyst and writer on schizophrenia. In: The New York Times (Obituaries), 10. August 1981. URL: http://www.nytimes.com/1981/08/10/obituaries/silvano-arieti-psychoanalyst-and-writer-on-schizophrenia.html

Hoffmann, R. E. (2010): Revisiting Arieti's "Listening Attidude" and Hallucinated Voices. In: Schizophrenia Bulletin 36, (3), S. 440-442.

Meghnagi, D. (2014): Silvano Arieti's novel The Parnas: A scene from the Holocaust. In: The International Journal of Psychoanalysis 95, (6), S. 1155–1181.

Sauter-Servaes, H. (1987): Silvano Arieti. Schizophrenie. In: Deutsches Ärzteblatt 84, (13), S. 856.

Silver, A.-L. (2005): Silvano Arieti. Remebering his message. In: Psilogos 2, (1), S. 23-38.

 

Robin Pape, Burkhart Brückner

 

Zitierweise
Robin Pape, Burkhart Brückner (2015): Arieti, Silvano.
In: Biographisches Archiv der Psychiatrie.
URL: biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/102-arieti-silvano
(Stand vom:23.12.2024)