Sullivan, Harry Stack
Nachname:
Sullivan
Vorname:
Harry Stack
Epoche:
20. Jahrhundert
Arbeitsgebiet:
Psychiatrie
Psychotherapie
Geburtsort:
Norwich (New York, USA)
* 21.02.1892
† 14.01.1949
Biographie drucken

Amerikanischer Psychiater und Neopsychoanalytiker.

 

Harry (Herbert) Stack Sullivan (1892-1949) wurde in Norwich (New York) als Kind einer irischen Einwanderer- und Arbeiterfamilie geboren. 1909 begann er sein Physikstudium als High-School-Stipendiat am College of Arts and Sciences der Cornell University in Ithaka (New York). Aufgrund mangelnder Leistung und krimineller Geschäfte mit Chemikalien wurde er zum zweiten Semester vom College verwiesen. Für die folgenden zwei Jahre, über die kaum Angaben existieren, gehen einige Biographen von einer schweren – möglicherweise psychotischen – Krise samt Hospitalisierung aus (vgl. dazu Siebenhüner 2007, S. 17-26). Zwischen 1911 und 1915 absolvierte Sullivan seine medizinische Ausbildung am Chicago College of Medicine and Surgery, die er aber erst 1917 offiziell abschloss. Möglicherweise erlitt er um 1916 eine weitere Krise. Nach Anstellungen beim Militär und im Staatsdienst sowie einer einjährigen Assistenz am St. Elisabeth‘s Hospital in Washington (D.C.) ging Sullivan 1922 an das Sheppard and Enoch Pratt Hospital in Towson bei Baltimore. Dort übernahm er 1923 die Leitung der psychiatrischen Abteilung, begann wissenschaftlich zu arbeiten und entwickelte eigene Methoden zur Behandlung schizophrener Patienten (Sullivan 1927). Um 1927 lernte er seinen Lebenspartner James Inscoe kennen, den er zwei Jahre später adoptierte und mit dem er bis an sein Lebensende zusammen lebte (Blechner 2005).

 

Interpersonale Theorie der Psychiatrie

Sullivan (1953, S. 10) verstand die Persönlichkeit eines Menschen prinzipiell aus ihrer Entwicklung in sozialen Interaktionen. Die interpersonalen Beziehungsmuster seien geprägt von der Befriedigung primärer Bedürfnisspannungen in der Kindheit und könnten im weiteren biographischen Verlauf phänomenologisch als Konstellation verschiedener „Dynamismen“ (zärtlich/feindselig, aktiv/passiv, Lust/Angst etc.) beschrieben werden. Psychische Störungen entstünden, wenn die intersubjektiven Bindungen sehr früh von Angst geprägt seien. Sullivan beschrieb die möglichen Fehlanpassungen vor dem Hintergrund einer vom freudianischen Muster abweichenden Entwicklungspsychologie mit besonderem Akzent auf der Adoleszenz. Der Neopsychoanalyse nahe stehend, betonte Sullivan die soziokulturellen und kommunikativen Bedingungen der Störungsphänomene im familiären Kontext.

 

1933 eröffnete Sullivan eine Praxis in New York und ging bei Clara Thompson in Lehranalyse. 1936 gründete er mit anderen Kollegen die psychodynamisch orientierte Washington School of Psychiatry und leitete sie bis 1947. Ab 1939 bildete Sullivan das klinische Personal am Chestnut Lodge Sanatorium in Rockville aus. 1943 gründete er zusammen mit Frieda Fromm-Reichmann, Erich Fromm und Clara Thompson das William Alanson White Institut in New York als ein Ausbildungsinstitut insbesondere für die Psychotherapie von als schizophren diagnostizierten Patienten (Hegarty 2009, S. 37). Sullivan war in den vierziger Jahren einer der einflussreichsten Psychiater und Analytiker in den USA und starb 1949 an einer Hirnblutung in Paris.

 

Literatur

Barton Evans, F. III (1996): Harry Stack Sullivan. Interpersonal Theory and Psychotherapy. London: Routledge.

Blechner, M. J. (2005): The Gay Harry Stack Sullivan. Interactions between his Life, Clinical Work, and Theory. In: Contemporary Psychoanalysis 41, (1), S. 1-19.

Bradfield, B. C., Z. G. Knight (2008): Intersubjectivity and the Schizophrenic Experience. A Hermeneutic Phenomenoiogicai Exploration. In: South African Journal of Psychology 38, (1), S. 33-53.

Conci, M. (2005): Sullivan neu entdecken. Leben und Werk Harry Stack Sullivans und seine Bedeutung für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial Verlag.

Chapman, A. H. (1976): Harry Stack Sullivan. His Life and His Work. New York: G. P. Putnam’s Sons.

Frie, R. (2008): The Existential and the Interpersonal. Ludwig Binswanger and Harry Stack Sullivan.

Hegarty, P. (2009): Harry Stack Sullivan and his chums. Archive fever in American psychiatry? In: History of the Human Sciences 18, (3), S. 35-53.

Kumnig, M. (2005): Harry Stack Sullivan. In: G. Stumm, A. Pritz, P. Gumhalter, N. Nemeskeri, M. Voracek. (Hg.): Personenlexikon der Psychotherapie. Wien: Springer, S. 467-469.

Mumford, R. S. (1961): Traditional Psychiatry, Freud, and H. S. Sullivan. In: Comprehensive Psychiatry 2, (1), S. 1-10.

Pervin, L. A. (1981): Persönlichkeitstheorien. Freud, Adler, Jung, Rogers, Kelly, Cattell, Eysenck, Skinner, Bandura u.a. München: Reinhardt.

Perry, H. S. (1982):  Psychiatrist of America: The life of Harry Stack Sullivan. Cambridge: Belknap Press.

Siebenhüner, H. (2007): Harry Stack Sullivan und seine Interpersonale Theorie. Tradition und Perspektiven. Inaugural-Dissertation, Fakultät für Kulturwissenschaften. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität.

Spiegel, R. (1980): Manic Depressive Syndromes in the Light of Sullivan’s Theory. In: R. Spiegel (Hg.): Contemporary Psychoanalysis. Vol. 16. New York: William Alanson White Psychoanalytic Society, S. 320-334.

Sullivan, H. S. (1927): Tentative criteria for malignancy in schizophrenia. In: American Journal of Psychiatry 84, S. 759–782.

Sullivan, H. S. (1940): Conceptions of Modern Psychiatry. New York: Norton.

Sullivan, H. S. (1953): The Interpersonal Theory of Psychiatry. New York: Norton.

Sullivan, H. S. (1954): The psychiatric interview. Oxford: Norton.

Sullivan, H. S. (1962): Schizophrenia as a human process. New York: Norton.

Sullivan, H. S. (1964): The fusion of psychiatry and social science. With introduction and commentaries by Helen Swick Perry. New York: Horton.

Sullivan, H. S. (1964): The language of schizophrenia. In: J. S. Kasanin (Hg.): Language and thought in schizophrenia. Collected papers presented at the meeting of the American Psychiatric Assoc., May 12, 1939 Chicago, III. New York: Norton, S. 4-16.

Sullivan, H. S. (2000): Psychiatry. Introduction to the study of interpersonal relations. Chapter I. The data of psychiatry. In: Psychiatry 63, (2), S. 113-139.

Sullivan H. S. (2012): Conceptions of Modern Psychiatry. The First William Alanson White Memorial Lectures. In: Psychiatry 75, (1), S. 3-17.

Thompson, C. (1949): Harry Stack Sullivan, the Man. In: Psychiatry 12, (4), S. 435-437.

Wake, N. (2011): Private practices. Harry Stack Sullivan, the science of homosexuality and American liberalism. New Brunswick: Rutgers University Press.

Wake, N. (2006): The Full Story by No Means All Told. Harry Stack Sullivan at Shepard-Pratt, 1922-1930. In: History of Psychology 9, (4), S. 325-358.

 

Robin Pape, Burkhart Brückner

 

Zitierweise
Robin Pape, Burkhart Brückner (2015): Sullivan, Harry Stack.
In: Biographisches Archiv der Psychiatrie.
URL: biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/209-sullivan-harry-stack
(Stand vom:21.11.2024)